Ihr interessiert euch für Denkfehler, habt aber keine Zeit für unsere langen Buchvorstellungen zum Thema? Im Kanal-Update April 2022 gebe ich euch eine kleine Einführung zu Biases und Fallacies. Wie entstehen solche kognitiven Verzerrungen eigentlich in unserem Gehirn? Warum fallen wir immer wieder auf die gleichen Denkfehler rein? Und was können wir dagegen tun? Wie immer gibts im Update natürlich auch einen kleinen Rückblick und eine Vorschau auf kommende Videos.
Ein kurzer Blick zurück auf die letzten Themen
Zum 1. April hatte ich zwar keinen klassischen Aprilscherz für euch. Wir haben uns aber passend zum Anlass einen lustigen Titel von Sebastian 23 angeschaut: Mit „Endlich erfolglos!“ nimmt der Poetry Slammer und Comedian klassische Ratgeber und Selbsthilfebücher ordentlich auf die Schippe.
Ernsthafter ging es dann in der Folgewoche wieder zu. Mit der Eisenhower-Matrix habe ich euch einen Klassiker aus dem Bereich Selbst- und Zeitmanagement vorgestellt. Ein einfaches Konzept, bei dem man aber doch das eine oder andere falsch machen kann. Im Video erfahrt ihr, wie die Methode funktioniert und worauf ihr achten müsst.
Und natürlich hatten wir auch wieder eine reguläre Buchvorstellung. Passend zu unserem neuen Thema „Biases & Fallacies“ haben wir uns die Bücher von Rolf Dobelli angeschaut: „Die Kunst des klaren Denkens“ und „Die Kunst des klugen Handelns“. Beides sind übersichtliche Nachschlagewerke, in denen insgesamt über 100 unterschiedliche Denkfehler simpel und unterhaltsam präsentiert werden.
Glücksspiel, gewaltfreie Kommunikation und die KonMari-Methode – ein bunter Themenmix für den Frühling
Im nächsten Monat erwartet euch ein bunter Mix an verschiedenen Themen. Wir legen los mit der „Gambler’s Fallacy“! Auf diesen berühmten Denkfehler fallen nicht nur Glücksspieler gerne rein. Er begegnet uns im Alltag immer wieder. Im Video zeige ich euch mit einfachen Beispielen, was es mit dem sogenannten „Spielerfehlschluss“ auf sich hat.
Danach widmen wir uns nach längerer Zeit mal wieder dem Thema „Kommunikation“. Mit der „gewaltfreien Kommunikation“ von Marshall B. Rosenberg stelle ich euch ein berühmtes Konzept vor, das gerne simplifiziert wird. Dahinter steckt aber eine ganz eigene, spannende Philosophie und eine besondere Art, im Alltag miteinander umzugehen. Grund genug, uns das mal genauer anzuschauen.
In der Buchvorstellung geht es diesmal um ein Trendthema der letzten Jahre: Mit ihrer KonMari-Methode und dem Buch „Magic Cleaning“ hat Marie Kondō einen regelrechten Aufräum-Hype losgetreten. Was hat es mit dem Konzept auf sich und wie passt das Ganze zum weltweiten Phänomen rund um Minimalismus und eine einfache Lebensweise?
Das Kanal-Update April 2022 – jetzt bei Soft Skills deutsch und Soft Skills English
Mit den Buchvorstellungen zu Nassim Talebs „The Black Swan“ und Daniel Kahnemans „Thinking, fast and slow“ haben wir im Kanal einen guten Grundstein für das große Thema „Biases & Fallacies“ gelegt. Es hat aber sicher nicht jeder von euch Zeit, sich diese umfangreichen Videos anzuschauen. Deshalb nutze ich im neuen Kanal-Update die Gelegenheit und gebe euch eine kurze Einführung ins Thema: Wie entstehen Denkfehler eigentlich, was passiert dabei in unserem Gehirn? Und sind wir dazu verdammt, immer wieder auf die gleichen Fehlschlüsse reinzufallen?
In den monatlichen Kanal-Updates erfahrt ihr regelmäßig, was euch an neuen Themen und Videos erwartet. Außerdem gibt es spannende Behind-the-Scenes-Infos zu allem, was sich rund um den Kanal so tut. Alle Beiträge zu den Kanal-Updates findet ihr direkt hier im Blog unter der entsprechenden Kategorie.
Wir sehen uns im Video. Bis dahin verabschiede ich mich. Habt noch einen schönen Tag, bis zum nächsten Mal!
Sebastian
