Analysieren, Diagnostizieren und Pathologisieren in der Kommunikation

Analysieren, Diagnostizieren und Pathologisieren in der Kommunikation

Sich mit Kommunikation auszukennen, ist in vielen Fällen hilfreich. Für einen Fehler sind wir aber gerade dann besonders anfällig. Nämlich für das Analysieren, Diagnostizieren und Pathologisieren. Warum wir es vermeiden sollten, jedes Wort unseres Gegenübers derart auf die Goldwaage zu legen, schauen wir uns heute im Video an.

Das neue Video bei Soft Skills deutsch …

Ich weiß, wie du tickst – und du weißt es nicht!

… und bei Soft Skills English.

Gerade wenn wir uns viel mit Kommunikationstheorie, -psychologie und den verschiedenen Kommunikationsmodellen beschäftigen, neigen wir dazu, bei unserem Gegenüber nach Mustern und Merkmalen zu suchen, die wir aus der Theorie kennen. Klar, man kennt sich ja jetzt aus. Im neuen Video möchte ich euch ein bisschen dafür sensibilisieren, welche Probleme das mit sich bringen kann. Die Bedürfnisse unseres Gesprächspartners verlieren wir dabei nämlich gerne aus dem Blick.

Was ist das Ziel, wenn wir uns mit Kommunikation beschäftigen – und was nicht?

Was passiert, wenn wir unseren Gesprächspartner derart unter die Lupe nehmen? Welche Gefühle löst das bei ihm aus, welche Möglichkeiten hat er, darauf zu reagieren? Was bringt eine solche Analyse für den Umgang mit der konkreten Situation? Wir sprechen darüber! Dabei ist es mir wichtig, dass wir bestimmte Verhaltensweisen nicht leichtfertig pathologisieren, also unserem Gegenüber psychische Probleme unterstellen. Ich gebe euch aber auch ein paar Tipps, wie man wiederkehrende Probleme in der Kommunikation diplomatisch und mit dem nötigen Feingefühl zur Sprache bringen kann.

„Analysieren, Diagnostizieren und Pathologisieren in der Kommunikation“ – jetzt bei Soft Skills deutsch und Soft Skills English

Habt ihr euch schon mal dabei erwischt, wie ihr andere analysiert? Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen und euer Feedback! Alles rund um Kommunikation findet ihr im Blog wie immer in der entsprechenden Kategorie und bei YouTube in unserer neuen Playlist „Kommunikation“. Und wenn ihr mehr über Schulz von Thuns Werkzeuge und Modelle zum Thema Kommunikation wissen wollt, findet ihr alle Videos dazu in der Playlist „Schulz von Thun“.

Wir sehen uns im Video. Bis dahin verabschiede ich mich. Habt noch einen schönen Tag, bis zum nächsten Mal!

Sebastian