Wie man Freunde gewinnt von Dale Carnegie [Buchvorstellung]

Wie man Freunde gewinnt von Dale Carnegie [Buchvorstellung]

Heute schauen wir uns in der Buchbesprechung mal wieder einen echten Klassiker an! Dale Carnegies „How to win friends and influence people“, auf Deutsch „Wie man Freunde gewinnt“. 1936 erschien Carnegies populärstes Werk und legte den Grundstein für das Genre der Ratgeberliteratur, wie wir sie heute kennen.

Dale Carnegie in der Buchvorstellung bei Soft Skills deutsch

Wie gewinnt man Freunde?

Carnegies Buch ist bis heute populär und ein Dauergast auf den Bestsellerlisten. Aber was hat es mit dem Dauerbrenner eigentlich auf sich? Ich stelle euch im Review die zentralen Ideen aus „Wie man Freunde gewinnt“ vor. Dazu werfen wir einen Blick auf die eine oder andere lustige Anekdote, die Carnegie nutzt, um seine Prinzipien zu verdeutlichen. Natürlich erzähle ich euch ein wenig zur Struktur des Buches und wir sprechen über mögliche Gründe, warum ein Buch aus dem Jahr 1936 auch mehr als 80 Jahre später noch so viele treue Fans hat.

Manipulation oder positive Einstellung?

Auch im englischen Kanal haben wir uns den Klassiker angeschaut.

Vermeide Konflikte und Kritik! Bringe den anderen dazu, ja zu sagen! Lass ihn glauben, deine Idee würde von ihm stammen! Klingt für euch nach Manipulation? Wir sprechen im Video darüber, ob Carnegies Thesen nur eine Trickkiste sind, um andere zu beeinflussen, vielleicht sogar gegen ihren Willen. Oder steckt doch mehr dahinter als eine manipulative Masche?

Wie man Freunde gewinnt von Dale Carnegie – im Review bei Soft Skills deutsch und Soft Skills English

Was haltet ihr von Dale Carnegies „How to win friends“ und seinen Prinzipien für erfolgreiche zwischenmenschliche Beziehungen? Manipulation? Oder eine positivere Einstellung gegenüber anderen, an der es sich zu arbeiten lohnt? Ich freue mich auf euer Feedback! Weitere Buchvorstellungen findet ihr in der Playlist „Buchvorstellungen“ bei YouTube und hier im Blog unter der gleichnamigen Kategorie. Und wenn ihr mehr zum Thema Kommunikation sehen wollt, schaut gerne mal in unsere Playlist „Schulz von Thun“.

Wir sehen uns im Video. Bis dahin verabschiede ich mich. Habt noch einen schönen Tag, bis zum nächsten Mal!

Sebastian

Die Rechte an gezeigten/abgebildeten Buchcovern liegen beim jeweiligen Verlag.