Von der vagen Idee zur erfolgreichen Umsetzung: Das Rubikonmodell der Handlungsphasen nach Heckhausen und Gollwitzer teilt unsere Handlungen in vier verschiedene Phasen ein. Wir schauen uns das bekannte Modell aus der Motivationspsychologie im neuen Video an.
Wo kommt das Modell her und was steckt dahinter?
Abwägen, Planen, Handeln und Bewerten: Ich stelle euch die verschiedenen Abschnitte des Modells mit einfachen Beispielen vor. Und was hat Cäsar mit der ganzen Sache zu tun? Im Video erfahrt ihr’s! Außerdem sprechen wir ein wenig über die Hintergründe aus der Motivationspsychologie.
Das Rubikonmodell und Prokrastination
In den letzten Wochen haben wir im Soft Skill-Kanal ausführlich über Prokrastination gesprochen. Wir haben uns angeschaut, welche Mechanismen dahinterstecken und ich habe euch ein Anti-Prokrastinationsprogramm vorstellt. Das Rubikonmodell hilft, das Phänomen noch besser zu verstehen. Deshalb konzentrieren wir uns im Video besonders auf die Frage: Wo liegen bei den einzelnen Handlungsschritten die Herausforderungen für Prokrastinierer.
Das neue Video zum Rubikonmodell – jetzt bei Soft Skills deutsch und Soft Skills English
Habt ihr schon mal vom Rubikonmodell gehört? Was haltet ihr davon? Ich freue mich auf euer Feedback unter dem Video! Mehr zu den Themen „Selbstmanagement“ und „Work-Life-Balance“ findet ihr hier im Blog in den jeweiligen Kategorien. Und auf YouTube gibt es noch mehr spannende Videos, zum Beispiel in den Playlists „Rund um die Arbeit“ und „Für den Alltag“.
Wir sehen uns im Video. Bis dahin verabschiede ich mich. Habt noch einen schönen Tag, bis zum nächsten Mal!
Sebastian
Die Rechte an gezeigten/abgebildeten Buchcovern liegen beim jeweiligen Verlag.
