Man kann nicht nicht kommunizieren. Das ist das erste von fünf Axiomen der Kommunikation, die die Psychologen Paul Watzlawick, Janet Beavin Bavelas und Don D. Jackson formuliert haben. Was sind diese Axiome der Kommunikation? Das schauen wir uns im neuen Video genauer an!
Die 5 Axiome – ein Eckpfeiler der Kommunikationstheorie
Das erste Axiom der Kommunikation haben die meisten von euch bestimmt schon mal gehört. Im Video erkläre ich euch, was genau damit eigentlich gemeint ist. Außerdem stelle ich euch die anderen 4 Axiome vor. Und wir schauen uns verschiedene Beispiele an, die die Theorien von Watzlawick, Beavin und Jackson verständlicher machen.
Hintergrundinfos zu Watzlawick und Co.
Im Anschluss sprechen wir über das Buch, in dem die drei Psychologen die Axiome ursprünglich vorgestellt haben, „Pragmatics of Human Communication“. Dazu gibt es weitere Hintergrundinformationen zu Watzlawick, Beavin und Jackson und zu ihrer Arbeit am Mental Research Institute, kurz MRI, in Palo Alto.
„Die 5 Axiome der Kommunikation“ – jetzt bei Soft Skills deutsch und Soft Skills English
Mit den 5 Axiomen haben wir uns ein weiteres, ganz grundlegendes Element der Kommunikationstheorie genauer angeschaut. Sind euch diese Axiome schon mal begegnet? Ich freue mich auf euer Feedback! Alles rund um Kommunikation findet ihr im Blog wie immer in der entsprechenden Kategorie und bei YouTube in unserer neuen Playlist „Kommunikation“. Und wenn ihr mehr über Schulz von Thuns Werkzeuge und Modelle zum Thema Kommunikation wissen wollt, findet ihr alle Videos dazu in der Playlist „Schulz von Thun“.
Wir sehen uns im Video. Bis dahin verabschiede ich mich. Habt noch einen schönen Tag, bis zum nächsten Mal!
Sebastian
