Eisberge sind eine tolle Metapher für die zwischenmenschliche Kommunikation. Im heutigen Video geht es um das sehr bekannte Eisbergmodell. Ich erzähle euch, was es damit auf sich hat, warum man eigentlich eher von der Eisbergmetapher sprechen müsste und in welchen Bereichen das Bild verwendet wird.
Was ist das Eisbergmodell?
Das Eisbergmodell ist vielen Menschen zumindest ein vager Begriff. Tatsächlich gibt es aber gar nicht DAS eine Eisbergmodell. Weil das Bild vom Eisberg so eingängig und vielseitig ist, wird es in vielen unterschiedlichen Bereichen verwendet. Im Video erfahrt ihr, welche grundlegenden Punkte die verschiedenen Modelle gemeinsam haben. Und wir schauen uns an, wo die Metapher ursprünglich herkommt.
Wo wird die Metapher vom Eisberg gerne verwendet?
Nachdem wir Herkunft und Grundlagen der Eisbergmetapher geklärt haben, werfen wir einen Blick auf verschiedene Anwendungen. Gerade in der Kommunikationstheorie wird das Eisbergmodell gerne genutzt, um verschiedene Aspekte der sozialen Interaktion zu veranschaulichen. Doch auch in anderen Bereichen greift man gerne auf diese leicht versändliche Metapher zurück, zum Beispiel in der Literatur(-wissenschaft), der Psychologie und Psychoanalyse, in der Kulturwissenschaft … Im Video schauen wir uns gemeinsam ein paar dieser Varianten an.
Schwierige Recherche und schwammige Verwendung
Ein Problem, das schnell deutlich wird, wenn man sich mit dem Eisbergmodell beschäftigt, ist die teils sehr schwammige Verwendung. Die Metapher kommt an vielen Stellen zum Einsatz und je nach Anwendungsgebiet stecken andere Schwerpunkte dahinter. Gerade im Netz findet man aber haufenweise Artikel, die zu wenig differenzieren und verschiedene Ideen und Theorien durcheinanderwerfen. Im Video mache ich euch auf ein paar Fehler aufmerksam, die gerne gemacht werden und auf die ihr achten müsst, wenn ihr selbst zu dem Thema recherchiert.
„Das Eisbergmodell“ – jetzt bei Soft Skills deutsch und Soft Skills English
Nach dem Sender-Empfänger-Modell und den 4 Seiten einer Nachricht haben wir mit dem Eisbergmodell ein weiteres ganz grundlegendes Kommunikationsmodell behandelt. Hinterlasst mir gerne Feedback unter dem Video, wie euch der Beitrag gefallen hat und wo euch das Modell vielleicht schon begegnet ist. Alles rund um Kommunikation findet ihr im Blog wie immer in der entsprechenden Kategorie und bei YouTube in unserer neuen Playlist „Kommunikation“. Und wenn ihr mehr über Schulz von Thuns Werkzeuge und Modelle zum Thema Kommunikation wissen wollt, findet ihr alle Videos dazu in der Playlist „Schulz von Thun“.
Wir sehen uns im Video. Bis dahin verabschiede ich mich. Habt noch einen schönen Tag, bis zum nächsten Mal!
Sebastian
