Die Gratifikationskrise – arbeitsbezogener Stress

Die Gratifikationskrise – arbeitsbezogener Stress

Hattet ihr schon mal eine Gratifikationskrise? Was ist das eigentlich und was hat das mit Stress zu tun? Im neuen Video schauen wir uns das Modell von Johannes Siegrist zum Thema Stress im Arbeitsleben mal genauer an.

Heute geht es bei Soft Skills deutsch um die Gratifikationskrise.

Das Verhältnis von Leistung und Belohnung

Die Gratifikationskrise oder Effort-Reward Imbalance ist neben dem Anforderungs-Kontroll-Modell das zweite zentrale Modell zum Thema arbeitsbezogener Stress. Entwickelt wurde das Ganze von Johannes Siegrist. Grob gesagt geht es bei der Gratifikationskrise darum, dass unsere erbrachte Leistung in keinem ausgeglichenen Verhältnis zur zugehörigen Belohnung steht. Leiden wir über einen längeren Zeitraum unter einem solchen Missverhältnis, erleben wir das als Stress. Und das kann die verschiedensten gesundheitlichen Folgen haben.

Gratifikationskrise – was tun?

Im Englischen kennt man das Phänomen als „Effort-Reward Imbalance“.

Im Video schauen wir uns nicht nur dieses Verhältnis zwischen Leistung und Belohnung an. Wir sprechen außerdem darüber, warum uns ein Ungleichgewicht in diesem Bereich so zu schaffen macht und wie das Ganze wissenschaftlich erforscht wird. Und wie können Arbeitgeber Gratifikationskrisen bei ihren Angestellten verhindern? Nicht zuletzt gebe ich euch Tipps, was ihr tun könnt, wenn ihr betroffen seid.

Das neue Video zur Gratifikationskrise – jetzt bei Soft Skills deutsch und Soft Skills English

Kennt ihr das Modell von Johannes Siegrist? Wart ihr vielleicht selbst schon mal in einer Gratifikationskrise und wie seid ihr damit umgegangen? Ich freue mich auf eure Kommentare unter dem Video! Mehr Tipps und Infos zum Thema „Umgang mit Stress“ findet ihr in unserer Stress-Playlist bei YouTube und hier im Blog unter „Stressbewältigung“ und „Work-Life-Balance“.

Wir sehen uns im Video. Bis dahin verabschiede ich mich. Habt noch einen schönen Tag, bis zum nächsten Mal!

Sebastian

Die Rechte an gezeigten/abgebildeten Buchcovern liegen beim jeweiligen Verlag.