Prokrastination kann zu einem ernsten Problem werden. Aber es gibt Abhilfe. Nachdem wir uns letzte Woche angeschaut haben, wie Prokrastination eigentlich abläuft, geht es im neuen Video darum, was wir dagegen tun können. Anna Höcker, Margarita Engberding und Fred Rist stellen in ihrem Buch „Heute fange ich wirklich an“ ein Anti-Prokrastinationsprogramm vor, das jeder für sich selbstständig durchführen kann.
Aufbau des Anti-Prokrastinationsprogramms
Im Video stelle ich euch das Programm von Höcker, Engberding und Rist genauer vor. Dabei werfen wir noch einmal einen kurzen Blick auf den wissenschaftlichen Ansatz, der dem Ganzen zugrunde liegt. Und ich gebe euch einen Überblick, wie das umfangreiche Programm strukturiert ist, wie der Ablauf aussieht und welche Art von Übungen und Aufgaben euch erwarten. Das Programm verfolgt einen behavioralen und kognitiven Ansatz. Ihr richtet euren Fokus also nicht nur auf euer Verhalten, sondern auch auf die (unbewussten) Denkprozesse und Emotionen, die bei euch speziell Prokrastination begünstigen: Wie läuft Prokrastination eigentlich bei mir selbst ab? Welche Ängste, Gedanken, Gefühle habe ich persönlich, die mir das Arbeiten erschweren? Wie verhalte ich mich beim Prokrastinieren genau, welche Muster kann ich beobachten? Es geht also nicht mehr nur um ein allgemeines Verständnis des Phänomens, sondern vor allem um Selbstbeobachtung und euren individuellen Fall.
Mein Fazit zu „Heute fange ich wirklich an“
Mit einer Dauer von neun Wochen verlangt das Programm von Höcker, Engberding und Rist einiges an Commitment. Schnelle Lösungen und Wunder werden hier nicht präsentiert. Dafür bekommt man evidenzbasierte Methoden aus der aktuellen psychologischen Forschung. Wenn man das Programm gewissenhaft durchführt, hat man gerade bei schwereren Fällen also gute Chancen auf eine Verbesserung.
Was haltet ihr von dem Programm, würdet ihr das Ganze so lange durchziehen? Habt ihr das Programm vielleicht schon ausprobiert? Ich bin sehr gespannt auf euer Feedback zum Buch und natürlich zu unserem Video. Falls euch die Ursachen von Prokrastination interessieren, schaut gerne unser Video „Wie entsteht Prokrastination?“ – ich würde mich freuen. Weitere Buchvorstellungen findet ihr in der Playlist „Buchvorstellungen“ bei YouTube und hier im Blog unter der gleichnamigen Kategorie. Und auf YouTube gibt es noch mehr spannende Videos, zum Beispiel in den Playlists „Rund um die Arbeit“ und „Für den Alltag“.
Wir sehen uns im Video. Bis dahin verabschiede ich mich. Habt noch einen schönen Tag, bis zum nächsten Mal!
Sebastian
Die Rechte an gezeigten/abgebildeten Buchcovern liegen beim jeweiligen Verlag.
