Macht Aufräumen glücklich? Letzte Woche haben wir uns „Magic Cleaning“ von Marie Kondō angeschaut. Ist an dem Konzept „Aufgeräumte Wohnung = aufgeräumtes Leben“ was dran? Darüber sprechen wir im Kanal-Update Mai 2022. Wie immer gibt’s natürlich einen kleinen Rückblick und eine Vorschau auf kommende Themen.
Die Themen der letzten Wochen im Rückblick
Warum können wir eigentlich so schlecht mit Wahrscheinlichkeiten umgehen? Das Video zur „Gambler’s Fallacy“ war ein neuer Beitrag zu unserer Reihe über Biases and Fallacies. Ich habe euch den verbreiteten Denkfehler kurz vorgestellt und wir haben uns einige Beispiele angeschaut.
Danach haben wir uns einem wichtigen Ansatz aus dem Bereich der Kommunikation gewidmet. Marshall Rosenbergs „Gewaltfreie Kommunikation“ wird weltweit nicht nur bei zwischenmenschlichen Problemen angewendet. Sie kommt sogar bei der Mediation in gewaltsamen Konflikten zum Einsatz. Komplexes und wichtiges Thema, aufwändiges Video – die Aufnahmen dazu haben aber jede Menge Spaß gemacht.
Zum Abschluss haben wir uns einem großen medialen Trend der letzten Jahre gewidmet, dem Aufräumen. In der Buchvorstellung habe ich euch den Bestseller „Magic Cleaning“ von Marie Kondō präsentiert. Wir haben uns die populäre KonMari-Methode zum Entrümpeln, Aufbewahren und Organisieren mal genauer angeschaut.
Endspurt vor der Sommerpause mit Japan-Mythen, Netflix-Dokus, Denkfehlern und Bullshit Jobs
In den letzten Videoblock vor der Sommerpause starten wir mit einem Soft Skill-Talk über den „Mythos Japan“. Inspiriert von Marie Kondōs Buch habe ich mir einige Assoziationen und Vorstellungen, die wir zu Japan im Kopf haben, mal genauer angeschaut. Was steckt beispielsweise hinter unserem romantisierten Bild vom ehrenhaften Samurai? Sind bekannte Managementstrategien wie die Toyota-Methode tatsächlich etwas typisch Japanisches, eine mystische, fernöstliche Kunst? Eine geschickte Marketingstrategie? Wir sprechen im Talk über Fakten und Fiktion.
In der Folgewoche bleiben wir noch ein wenig bei Marie Kondō: Ich stelle euch die beiden Netflix-Serien und den „Life-Changing Manga of Tidying Up“ vor. Wie unterscheiden sich die Materialien rund um das Buch von der Vorlage und wo liegen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Medien?
Weiter geht’s mit einem neuen Denkfehler. Die „Regression zur Mitte“ ist eine Art Gegenpol zur Gambler’s Fallacy, die ich euch zuletzt vorgestellt habe. Weil wir sie nur schwer intuitiv verstehen, führt auch sie dazu, dass wir Wahrscheinlichkeiten falsch einschätzen und dazu, dass wir Korrelationen als kausale Zusammenhänge deuten.
In der Buchvorstellung widmen wir nach längerer Zeit mal wieder dem Themenkomplex „Sinn“ und „Sinnfindung in der Arbeit“. Mit John Strelecky und Volker Kitz hatten wir uns hier ja schon sehr unterschiedliche Blickwinkel angeschaut. David Graeber bietet uns mit seinem Buch „Bullshit Jobs“ eine weitere spannende Perspektive. Er vertritt nämlich die These, dass heutzutage viele Jobs gar keinen gesellschaftlichen Sinn und Nutzen mehr in sich tragen. Laut Graeber sind sie reine Beschäftigungstherapie. Das schauen wir uns natürlich genauer an.
Das Kanal-Update Mai 2022 – jetzt bei Soft Skills deutsch und Soft Skills English
Nachdem wir uns letzte Woche die KonMari-Methode aus Marie Kondōs Bestseller „Magic Cleaning“ angeschaut haben, spreche ich im Kanal-Update Mai 2022 kurz über Erwartungen, die mit dem Aufräumtrend verknüpft sind. Macht uns Aufräumen tatsächlich glücklicher? Haben wir mit einer aufgeräumten Wohnung auch unser Leben als Ganzes besser im Griff?
In den monatlichen Kanal-Updates erfahrt ihr regelmäßig, was euch an neuen Themen und Videos erwartet. Außerdem gibt es spannende Behind-the-Scenes-Infos zu allem, was sich rund um den Kanal so tut. Alle Beiträge zu den Kanal-Updates findet ihr direkt hier im Blog unter der entsprechenden Kategorie.
Wir sehen uns im Video. Bis dahin verabschiede ich mich. Habt noch einen schönen Tag, bis zum nächsten Mal!
Sebastian
