Ein neues Video, ein neuer Schritt auf einer spannenden Reise. Im Kanal-Update März 2021 starten wir eine kleine Reihe über unsere Anfangsphase bei YouTube. In diesen Erfahrungsberichten erzähle ich euch ein bisschen darüber, wie wir den Start unseres Youtube-Kanals erlebt haben.
Rückblick auf die letzten Wochen
Im letzten Monat hatten wir einen Themenblock zu Kommunikation und sozialer Interaktion. Dabei haben wir uns zuerst das Sender-Empfänger-Modell angeschaut. Eines der bekanntesten Kommunikationsmodelle, das ursprünglich gar nicht für die zwischenmenschliche Kommunikation gedacht war.
Weiter ging es mit dem Thema „Metakommunikation“. Im Video ging es darum, was man unter dem Begriff im Allgemeinen versteht. Und ich habe euch gezeigt, wie man diese hilfreiche und leicht verständliche Methode nutzen kann, um an Problemen in der zwischenmenschlichen Kommunikation zu arbeiten.
Zum Abschluss hatten wir natürlich wieder eine Buchvorstellung. Diesmal haben wir uns „Spiele der Erwachsenen“ von Eric Berne vorgenommen, im Original „Games people play“. Dabei haben einige der im Buch vorgestellten Ideen zumindest bei mir für einige Verblüffung und Irritation gesorgt. Wie ging es euch damit?
Unsere kommenden Themen
Im kommenden Monat erwartet euch ein bunter Themenmix. Es geht um Kommunikation, Work-Life-Balance, Persönlichkeitsentwicklung und wir widmen uns endlich dem lange gewünschten Thema Prokrastination.
Los geht es mit einem Video zum Eisbergmodell. Das ist neben dem Sender-Empfänger-Modell ein weiteres, sehr bekanntes Kommunikationsmodell, das in vielen Workshops zum Thema vorgestellt wird. Wir schauen uns an, wo das Modell herkommt und was es damit auf sich hat.
In der Folgewoche stelle ich euch ein Konzept aus dem Bereich Work-Life-Balance und Persönlichkeitsentwicklung vor. Die Four Burners Theory ist tatsächlich gar nicht sehr bekannt. Sie ist aber ein spannendes und nützliches Modell, um sich die Prioritäten im eigenen Leben bewusst zu machen.
Dem Wunschthema „Prokrastination“ widmen wir in diesem Monat sogar gleich zwei Videos. Zuerst gebe ich euch eine allgemeine Einführung in das Thema: Was ist Prokrastination eigentlich? Wie kommt sie zustande? Und wann wird sie zum Problem? Dabei beziehen wir uns sehr stark auf das psychologische Standardwerk von Anna Höcker, Margarita Engberding und Fred Rist, das 2017 unter dem Titel „Prokrastination. Ein Manual zur Behandlung des pathologischen Aufschiebens“ erschien.
Danach wird es in der Buchvorstellung etwas konkreter: Was kann man denn nun tun, wenn man unter Prokrastination leidet? Mit „Heute fange ich wirklich an“ von Anna Höcker, Margarita Engberding und Fred Rist stelle ich euch ein Buch vor, mit dem Laien für sich ein Anti-Prokrastinationsprogramm durchführen können.
Kleine Reihe „Lessons Learned“ über unseren Start bei YouTube
Letzten Monat haben wir auf Soft Skills deutsch die 100 Abonnenten gefeiert. Inzwischen wurde von YouTube unsere Custom URL freigegeben. Ab sofort sind wir auch unter der URL „youtube.com/softskillsdeutsch“ zu finden. Bis zu den 100 Abonnenten war es aber ein langer und manchmal steiniger Weg. Wie wir das Ganze erlebt haben und unsere Lessons Learned zum YouTube-Start, stelle ich euch ab dem Kanal-Update März 2021 in einer kleinen Reihe vor. Zum Anfang geht es um das Thema „Motivation“. Wie geht man als kleiner Kanal mit Durststrecken in der Anfangsphase um? Ich gebe euch einen kleinen Blick hinter die Kulissen.
Das Kanal-Update März 2021 jetzt bei Soft Skills deutsch und Soft Skills English
In den monatlichen Kanal-Updates erfahrt ihr regelmäßig, was euch an neuen Themen und Videos erwartet. Außerdem gibt es spannende Behind-the-Scenes-Infos zu allem, was sich rund um den Kanal so tut. Alle Beiträge zu den Kanal-Updates findet ihr direkt hier im Blog unter der entsprechenden Kategorie.
Wir sehen uns im Video. Bis dahin verabschiede ich mich. Habt noch einen schönen Tag, bis zum nächsten Mal!
Sebastian
Die Rechte an gezeigten/abgebildeten Buchcovern liegen beim jeweiligen Verlag.
