Im Kanal-Update Oktober 2022 verraten wir euch die Themen der nächsten Wochen – Persönlichkeitstests, Riemann-Thomann und Mind Maps. Außerdem erwartet euch ein Rückblick auf die letzten Videos und wir sprechen noch mal über das Thema „Krank zur Arbeit“. Haben wir aus der Pandemie gelernt?
Unsere Themen der letzten Wochen im Rückblick
Im letzten Monat hatten wir eine bunte Mischung an Themen für euch. Los ging es mit einem der grundlegendsten Denkfehler, dem Availability Bias. Dabei denken wir, dass ein Ereignis besonders häufig und wahrscheinlich ist, wenn uns sehr leicht Beispiele dafür einfallen. Wie uns das insbesondere im Umgang mit den Medien in die Irre führen kann, haben wir uns genauer angeschaut.
Weiter ging es mit einer Ergänzung zur letzten Buchvorstellung. Wir haben uns die Nudge Units verschiedener Länder angeschaut. Die haben nämlich die Ideen aus dem Buch „Nudge“ von Richard Thaler und Cass Sunstein aufgegriffen und unterstützen nun ihre Regierungen bei der Entscheidungsarchitektur. Ich habe euch die bekanntesten Units und Beispiele für deren Arbeit vorgestellt.
In der dritten Woche ging es mit „Flow“ um ein faszinierendes Phänomen. Wenn ihr schon einmal vollkommen in einer Tätigkeit versunken wart und alles um euch herum vergessen habt, dann habt ihr „Flow“ vermutlich schon mal selbst erlebt. Mihály Csíkszentmihályi, der Schöpfer der Flow-Theorie, hat intensiv zu dem Thema geforscht. Im Video haben wir darüber gesprochen, Flow ausmacht und welche äußeren und inneren Faktoren ein solches Erlebnis begünstigen.
Wie immer gab es zum Abschluss eine Buchvorstellung. Über die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg haben wir schon gesprochen. Diesmal habe ich euch die wichtigste Quelle zum Thema, Rosenbergs Buch „Nonviolent Communication“, im Detail vorgestellt. Zusätzlich zur Methode an sich präsentiert der Erfinder der GFK dort nämlich verständliche Beispiele, Anwendungsmöglichkeiten, Hintergrundinfos und eigene Erfahrungen.
Persönlichkeitstests, Riemann-Thomann und Mind Maps – kommende Videos
Wir starten mit einem kontroversen Thema in den neuen Monat: Persönlichkeitstypologien sind ein beliebtes Mittel, um Menschen in Kategorien einzuteilen. Sie werden zum Beispiel genutzt, um Angestellte oder Bewerber zu beurteilen. Und das, obwohl die Modelle in vielen Fällen umstritten und die Testmethoden unwissenschaftlich sind. Warum sind diese Tests dann trotzdem so populär? Im Video stelle ich euch die bekanntesten Typologien vor und wir sprechen darüber, warum sie so problematisch sind.
Danach geht es weiter mit einem bekannten Tool aus Schulz von Thuns Werkzeugkasten. Das Riemann-Thomann-Modell ist ein nützliches Konzept zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Konfliktlösung in zwischenmenschlichen Beziehungen. Es kann aber auch als Persönlichkeitsmodell interpretiert werden und bewegt sich damit in einer Grauzone. Wir schauen uns das im Video genauer an.
Zum Abschluss gibt es wie immer eine Buchvorstellung. Diesmal präsentiere ich euch „The Mind Map Book“ von Tony und Barry Buzan. Mind Maps sind eine Methode, um Ideen, Themen und Gedankengänge anschaulich zu visualisieren. Tony Buzan gilt als Erfinder der Mind Maps und sein Buch bietet einen inspirierenden und leicht verständlichen Einstieg in die beliebte Technik.
Nichts aus Corona gelernt? „Krank zur Arbeit“ im Kanal-Update Oktober 2022
Ziemlich genau vor einem Jahr haben wir im Kanal über das Phänomen des Präsentismus gesprochen. Darüber, dass Leute zur Arbeit gehen, obwohl sie eigentlich krank sind. Damals hatte ich die Hoffnung, dass im Zuge der Pandemie ein Umdenken stattfinden würde. Die Pronova BKK hat nun eine aktuelle Umfrage zu dem Thema veröffentlicht. Darüber sprechen wir im Kanal-Update Oktober 2022 – und ich kann euch schon mal verraten: Viel dazugelernt haben wir nicht!
In den monatlichen Kanal-Updates erfahrt ihr regelmäßig, was euch an neuen Themen und Videos erwartet. Außerdem gibt es spannende Behind-the-Scenes-Infos zu allem, was sich rund um den Kanal so tut. Alle Beiträge zu den Kanal-Updates findet ihr direkt hier im Blog unter der entsprechenden Kategorie.
Wir sehen uns im Video. Bis dahin verabschiede ich mich. Bis zum nächsten Mal!
Sebastian
