Letzte Woche haben wir uns die acht Kommunikationsstile nach Schulz von Thun angeschaut. Aber was machen wir jetzt, wenn wir da gemerkt haben: Das eine oder andere problematische Verhalten habe ich bei mir schon ein bisschen wiedererkannt. Oder ich habe gemerkt, dass ich sehr stark dem einen oder anderen Kommunikationsstil verhaftet bin. Wie können wir uns da weiterentwickeln? Darum geht’s im neuesten Video!
Kommunikationsstile im Werte- und Entwicklungsquadrat
Jeder einzelne der Kommunikationsstile bringt gute Eigenschaften mit sich. Das Problem besteht darin, dass wir oft über das Ziel hinausschießen. Wie so oft kommt es hier auf die richtige Balance an. Dabei kann uns das Werte- und Entwicklungsquadrat helfen, das ich euch in diesem Video vorgestellt habe. Wir schauen uns die acht Stile von Schulz von Thun noch einmal an. Welche eigentlich positiven Aspekte haben sie, die es zu bewahren gilt? Und wie können wir hier ein ausgleichendes Gegengewicht schaffen und uns von einseitigen Kommunikationsstrategien lösen? Schulz von Thun stellt in „Miteinander reden, Band 2“ verschiedene Strategien vor, wie wir uns in Sachen Kommunikation weiterentwickeln können.
Es geht weiter mit dem Thema Kommunikation – jetzt bei Soft Skills deutsch/Soft Skills English
Ich hoffe, mit dem neuen Video in unserer Schulz von Thun-Reihe kann ich euch die eine oder andere Anregung geben, wie ihr eure eigene Kommunikation verbessern könnt. Gebt mir gerne Feedback in den Video-Kommentaren. Mehr zu den Modellen und Werkzeugen von Schulz von Thun findet ihr in der entsprechenden Playlist bei YouTube und hier im Blog in der Kategorie „Kommunikation“.
Wir sehen uns im Video. Bis dahin verabschiede ich mich. Habt noch einen schönen Tag, bis zum nächsten Mal!
Sebastian
Die Rechte an gezeigten/abgebildeten Buchcovern liegen beim jeweiligen Verlag.