Laut Schulz von Thun sind wir das Oberhaupt unseres Inneren Teams – da gehört natürlich auch Teamentwicklung zu unseren Aufgaben. Nachdem wir uns vor einigen Wochen angeschaut haben, was das Innere Team mit Kommunikation zu tun hat, zeige ich euch heute, wie wir das Modell für die Persönlichkeitsentwicklung nutzen können.
Das Innere Team spielt auf einer Bühne
Für Schulz von Thun spielt unser Inneres Team auf einer imaginären Bühne. Es gibt Stammspieler, Hauptdarsteller, aber auch den einen oder anderen Schauspieler, der nur selten oder gar nicht mehr auf die Innere Bühne darf. Was hat es mit diesen unterschiedlichen Rollen auf sich? Und wie wirkt sich das auf unser Innenleben und unsere Kommunikation nach außen aus?
Verbannte Teammitglieder wieder integrieren
Über die Jahre ist das ein oder andere Mitglied des Inneren Teams der Verbannung anheim gefallen. Im Video gebe ich ich euch leicht verständliche Beispiele zu den verschiedenen Graden der Verbannung. Außerdem sprechen wir darüber, welche Probleme das mit sich bringt und wie wir diese Teammitglieder aus der Verbannung holen. Indem wir uns diesen ungeliebten, vermeintlich schlechteren Teilen unserer Persönlichkeit stellen, können wir uns weiterentwickeln und unser Inneres Team wieder ins Gleichgewicht bringen.
Das Innere Team und Persönlichkeitsentwicklung – jetzt bei Soft Skills deutsch und Soft Skills English
Was haltet ihr von Schulz von Thuns Modell? Findet ihr die Idee eines Inneren Teams, eines Inneren Ensembles plausibel? Habt ihr Stammspieler, die ihr besonders gerne auf die Bühne lasst? Und wer darf bei euch eher selten mitspielen? Gebt mir gerne Feedback in den Video-Kommentaren. Mehr zu den Modellen und Werkzeugen von Schulz von Thun findet ihr in der entsprechenden Playlist bei YouTube und hier im Blog in der Kategorie „Kommunikation“.
Wir sehen uns im Video. Bis dahin verabschiede ich mich. Habt noch einen schönen Tag, bis zum nächsten Mal!
Sebastian
