Wie entsteht Prokrastination?

Wie entsteht Prokrastination?

Wir alle schieben unangenehme Aufgaben gerne mal auf. Aber ab wann wird das zum Problem? Wie entsteht Prokrastination eigentlich, warum prokrastinieren wir? Und warum fällt es uns so schwer, uns das Aufschieben wieder abzugewöhnen? In diesem ersten von zwei Videos schauen wir uns Definition, Symptome und Ursachen genauer an, bevor es nächste Woche dann darum geht, wie wir das Ganze in den Griff bekommen.

Wir schauen uns auf Soft Skills deutsch an, wie Prokrastination entsteht.

Ist es eigentlich schlimm, Sachen aufzuschieben?

So ziemlich jeder hat irgendwann mal eine lästige Aufgabe aufgeschoben. So weit, so unspektakulär. Ab wann ist das Aufschieben ein Problem, um das wir uns kümmern müssen? Ich stelle euch mit Anna Höcker, Margarita Engberding und Fred Rist bekannte Forscher in diesem Bereich vor, die uns eine Liste an typischen Symptomen liefern und die anhand von Diagnosekriterien sehr genau definieren, ab wann man von Prokrastination im Sinne einer psychologischen Störung spricht, die behandlungswürdig ist.

Wie funktioniert Prokrastination?

Das neue Video über Prokrastination – natürlich auch im englischen Kanal.

Das man sich mit dem Aufschieben unangenehmer Dinge nicht unbedingt einen Gefallen tut, ist klar. Warum machen wir das also? Und warum können wir uns das nur so schwer wieder abgewöhnen? Wir schauen uns im Video an, welche Mechanismen auf der Verhaltensebene, der Emotionsebene und der kognitiven Ebene abspielen, wenn wir prokrastinieren.

Wie gewöhnt man sich das Aufschieben ab?

Nachdem wir uns nun besser verstehen, welche psychologischen Vorgänge uns prokrastinieren lassen, schauen wir uns nächste Woche an, wie wir dagegen angehen können. In der Buchvorstellung habe ich für euch „Heute fange ich wirklich an“. Dieser Ratgeber von Anna Höcker, Margarita Engberding und Fred Rist beinhaltet ein evidenzbasiertes Programm gegen Prokrastination, das man für sich alleine durchführen kann.

„Wie entsteht Prokrastination?“ – das neue Video bei Soft Skills deutsch und Soft Skills English

Habt ihr Probleme mit Prokrastination? Welche Verhaltensmuster und Gedankengänge habt ihr wiedererkannt? Ich freue mich auf euer Feedback unter dem Video! Mehr zu den Themen „Selbstmanagement“ und „Work-Life-Balance“ findet ihr hier im Blog in den jeweiligen Kategorien. Und auf YouTube gibt es noch mehr spannende Videos, zum Beispiel in den Playlists „Rund um die Arbeit“ und „Für den Alltag“.

Wir sehen uns im Video. Bis dahin verabschiede ich mich. Habt noch einen schönen Tag, bis zum nächsten Mal!

Sebastian

Die Rechte an gezeigten/abgebildeten Buchcovern liegen beim jeweiligen Verlag.