Schulz von Thuns Werte- und Entwicklungsquadrat – so funktionierts!

Schulz von Thuns Werte- und Entwicklungsquadrat – so funktionierts!

Kennt ihr das Werte- und Entwicklungsquadrat? Dieses Werkzeug von Friedemann Schulz von Thun ist weniger bekannt als seine anderen Modelle. Es ist aber besonders einfach und vielseitig. Und es gehört zu meinen liebsten Modellen. Im heutigen Video schauen wir uns das Quadrat und seine Einsatzmöglichkeiten genauer an.

Unser neues Video über Schulz von Thuns Werte- und Entwicklungsquadrat

Wie funktioniert Schulz von Thuns Werte- und Entwicklungsquadrat?

Im Video stelle ich euch an einfachen Beispielen vor, wie das Werte- und Entwicklungsquadrat genau funktioniert und wir schauen uns an, wie man es für die eigene Persönlichkeitsentwicklung nutzen kann. Interessant ist zum Beispiel, dass eine positive Eigenschaft nie für sich alleine stehen kann, sondern dass ihr eine entgegengesetzte „Schwestertugend“ gegenübersteht. Auch negative Eigenschaften stehen nicht einfach für sich. Schulz von Thun versteht problematische Verhaltensweisen nämlich als die übersteigerte Version einer an sich immer noch positiven Eigenschaft. Das spielt nicht nur für unsere Selbstwahrnehmung eine Rolle, sondern macht das Werte- und Entwicklungsquadrat auch zu einem vielseitigen Hilfsmittel in der Kommunikation.

Weitere Einsatzmöglichkeiten des Werte- und Entwicklungsquadrats

Im englischen Kanal stellen wir das Werte- und Entwicklungsquadrat natürlich auch vor.

Hinter jeder negativen Eigenschaft steckt im Grunde eine Tugend, die schlicht übertrieben wird. Das Gleichgewicht zwischen entgegengesetzten, positiven Verhaltensweisen und Werten spielt in Schulz von Thuns Modell eine herausragende Rolle. Deshalb kann es uns besonders in der Kommunikation mit anderen helfen, unser Gegenüber anders wahrzunehmen, besser zu verstehen und so schwierige Gespräche und Konflikte zu meistern. Wie man Schulz von Thuns Werkzeug als Feedbackquadrat, Herausforderungsquadrat, Polarisierungsquadrat und als Kulturquadrat nutzen kann, schauen wir uns im Video anhand von einfachen Beispielen an.

Das neue Video in unserer Schulz von Thun-Reihe – jetzt auf Soft Skills deutsch und Soft Skills English

Probiert das Werte- und Entwicklungsquadrat gerne einfach mal selbst aus. Ihr braucht dafür nur Papier und einen Stift. Erzählt mir gerne in den Kommentaren unter dem Video, wie euch das Modell gefällt und welche Anwendungsmöglichkeiten ihr für das Quadrat gefunden habt. Wenn ihr mehr über Schulz von Thuns Werkzeuge und Modelle zum Thema Kommunikation wissen wollt, findet ihr alle Videos dazu in der Playlist „Schulz von Thun“. Alle Blogbeiträge rund um Kommunikation findet ihr wie immer in der entsprechenden Kategorie.

Wir sehen uns im Video. Bis dahin verabschiede ich mich. Habt noch einen schönen Tag, bis zum nächsten Mal!

Sebastian