Das Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver

Das Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver

Nachdem wir auf Soft Skills deutsch schon öfter über Kommunikation gesprochen haben, schauen wir uns heute eins der grundlegendsten Kommunikationsmodelle überhaupt an: das Sender-Empfänger-Modell, im englischsprachigen Raum eher bekannt als Shannon-Weaver Model, nach den beiden Erfindern Claude Shannon und Warren Weaver.

Das Sender-Empfänger-Modell bei Soft Skills deutsch

Entstehungsgeschichte des Sender-Empfänger-Modells

Sender, Nachricht und Empfänger sind Begriffe, die uns immer wieder begegnen, wenn irgendwo über Kommunikation gesprochen wird. Zurück gehen die Begriffe auf Shannon und Weaver, die mit ihrem Modell einen wichtigen Grundstein für die moderne Kommunikationspsychologie gelegt haben. Dabei ging es den beiden ursprünglich gar nicht um zwischenmenschliche Kommunikation. Wie das Modell entstanden ist und wofür es eigentlich gedacht war, verrate ich euch im Video.

Welche Rolle spielt das Modell heute noch?

Im englischsprachigen Raum kennt man das Ganze als „Shannon-Weaver model“.

Nachdem wir uns den Ursprung des Modells angeschaut haben, sprechen wir natürlich auch darüber, welchen Einfluss das Ganze auf die Kommunikationstheorie hatte und wie es sich auf zwischenmenschliche Interaktionen übertragen lässt. Außerdem soll es darum gehen, wo das Sender-Empfänger-Modell an seine Grenzen stößt.

Wie immer freue ich mich sehr auf euer Feedback! Schreibt mir gerne in die Kommentare, wie euch das Video gefallen hat. Wusstet ihr, wo die Begriffe Sender, Empfänger und Nachricht in der Kommunikation ursprünglich herkommen? Mehr Infos zum Thema Kommunikation findet ihr in unserer Schulz von Thun-Playlist und natürlich hier im Blog unter der Kategorie „Kommunikation“.

Wir sehen uns im Video. Bis dahin verabschiede ich mich. Habt noch einen schönen Tag, bis zum nächsten Mal!

Sebastian