Wie entstehen Teufelskreise in zwischenmenschlichen Beziehungen? Und wo kann man ansetzen, um einen Teufelskreis zu durchbrechen? Schulz von Thun verrät es uns. Nachdem uns die Teufelskreise schon im Video zu den Kommunikationsstilen begegnet sind, tauchen wir im heutigen Video noch ein bisschen tiefer in die Thematik ein.
Was macht einen Teufelskreis aus?
Was ist eigentlich ein Teufelskreis? Eine ungefähre Vorstellung hat vermutlich jeder von uns. Aber was genau macht ihn aus? Welche Mechanismen stecken dahinter? Und wer ist schuld daran? Schulz von Thun hat dem Phänomen in „Miteinander reden“ sehr viel Aufmerksamkeit gewidmet. Ich zeige euch im Video leicht verständliche Beispiele und wir schauen uns an, welche Prozesse und Dynamiken hier eine Rolle spielen.
Wie entkommt man Teufelskreisen?
Theorie ist schön und gut. Aber was machen wir nun, wenn wir merken, dass wir in einem Teufelskreis gefangen sind? Warum fällt es uns so schwer, einen Teufelskreis zu durchbrechen, selbst wenn uns die Problematik bewusst ist? Darum geht es im zweiten Teil des Videos. Wir sprechen darüber, an welchen unterschiedlichen Stellen wir ansetzen können, um den Teufelskreis zu verlangsamen und an problematischen Beziehungen zu arbeiten.
Schulz von Thuns Teufelskreise – jetzt auf Soft Skills deutsch und Soft Skills English
Wart ihr schon mal in einem Teufelskreis gefangen? Was habt ihr gemacht, um die Situation zu entschärfen? Ich freue mich auf eure Erfahrungen und euer Feedback! Mehr zum Thema Kommunikation gibts in unserer Schulz von Thun-Playlist und natürlich hier im Blog unter der Kategorie „Kommunikation“.
Wir sehen uns im Video. Bis dahin verabschiede ich mich. Habt noch einen schönen Tag, bis zum nächsten Mal!
Sebastian
Die Rechte an gezeigten/abgebildeten Buchcovern liegen beim jeweiligen Verlag.
