Anleitung zum Unglücklichsein von Paul Watzlawick [Buchvorstellung]

Anleitung zum Unglücklichsein von Paul Watzlawick [Buchvorstellung]

Ist eure Schlange im Supermarkt auch immer die langsamste? Heute schauen wir uns im Review Paul Watzlawicks Anti-Ratgeber, die „Anleitung zum Unglücklichsein“, an. Die Parodie auf klassische Selbsthilfebücher und Ratgeberliteratur erschien 1983 unter dem englischen Titel „The situation is hopeless, but not serious“ und hat sich seitdem zum Kultbuch entwickelt.

Paul Watzlawick in der neuen Buchvorstellung bei Soft Skills deutsch …

Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt?

Malen wir uns unsere eigene Welt düsterer, als sie eigentlich ist? In der Buchvorstellung werfen wir einen Blick auf den Konstruktivismus, eine philosophische Richtung, die für Watzlawicks Thesen eine große Rolle spielt. Ich zeige euch, welche Denkmuster und Verhaltensweisen laut Watzlawick dahinterstecken, wenn wir mal wieder alles grau in grau sehen. Außerdem geht es im Video darum, wo wir in der Kommunikation mit anderen auf Probleme stoßen. Beschwören wir Konflikte teilweise sogar unbewusst herauf?

Ich möchte, dass du auch mal von dir aus … Watzlawick und die Paradoxe

… und bei Soft Skills English.

Laut der Anleitung zum Unglücklichsein machen wir uns gerne das Leben schwer, indem wir von unseren Mitmenschen (oder auch uns selbst) Unerfüllbares fordern. Und dann sind wir enttäuscht, wenn die Reaktion nicht unseren Erwartungen entspricht. Wir schauen uns im Review einige Beispiele für diese Paradoxe an.

„Anleitung zum Unglücklichsein“ – in der Buchvorstellung bei Soft Skills deutsch und Soft Skills English

Mit seiner Parodie auf klassische Selbsthilfe-Bücher hat Watzlawick mir einige Lacher beschert. Eine absolut unterhaltsame Lektüre, bei der man sich an der einen oder anderen Stelle durchaus wiedererkennt – selbst wenn man sich nicht zu den chronischen Pessimisten und Schwarzsehern zählt. Was haltet ihr von der „Anleitung zum Unglücklichsein“? Erkennt ihr euch da wieder? Ich bin sehr gespannt auf euer Feedback. Weitere Buchvorstellungen findet ihr in der Playlist „Buchvorstellungen“ bei YouTube und hier im Blog unter der gleichnamigen Kategorie. Und wenn euch Paul Watzlawicks Arbeit interessiert, kann ich euch unser Video zu den „5 Axiomen der Kommunikation“ empfehlen – schaut gerne mal vorbei!

Wir sehen uns im Video. Bis dahin verabschiede ich mich. Habt noch einen schönen Tag, bis zum nächsten Mal!

Sebastian

Die Rechte an gezeigten/abgebildeten Buchcovern liegen beim jeweiligen Verlag.